Am 20. August 2018 setzte Greta Thunberg sich zum ersten Mal mit ihrem „Skolstrejk för klimatet“-Schild vor den Reichstag in Stockholm setzte. Damit rückte sie weltweit Klimadebatten und -aktivismus in den Fokus. Seitdem ist viel passiert. Doch vielen Menschen auf der...
Blog
Unsere Beiträge
Beschleunigt Putins Krieg die Energiewende?
In diesem Artikel geht es um die Frage, ob der Krieg in der Ukraine die Energiewende beschleunigt. Dazu wird in dem folgenden Artikel auf die deutsche und europäische Abhängigkeit von Russlands Energie und auf eine mögliche Lösung für dieses Problem eingegangen.
Stecken wir im sechsten Massenaussterben?
Jeder kennt die Geschichte vom Aussterben der Dinosaurier. Ein Meteorit knallt auf die Erde und die Dinos sterben. Es ist das bekannteste Massenaussterben, aber nicht das einzige. Was ist eigentlich ein Massenaussterben? Es gibt keine allgemeingültige Definition, ab...
Die Blasphemie des Olympischen Friedens – wie Putin zum dritten Mal die Olympischen Spiele nutzte, um einen Krieg vorzubereiten
Eigentlich sollte es in diesem Text um die Ereignisse während der Olympischen Winterspiele in Peking gehen. Doch in diesem Moment kämpfen ukrainische Menschen um ihr Land und ihre Kultur. Sie kämpfen gegen einen Präsidenten, der beschlossen hat, dass der territorial größte Staat dieser Erde noch nicht groß genug ist. Mit Angriffskrieg Putins auf die Ukraine, bricht der russische Präsident zum dritten Mal den Olympischen Frieden.
Droht ein neuer Krieg in Europa?
Die Lage an der ukrainischen Grenze spitzt sich seit Wochen zu – und könnte einen neuen militärischen Konflikt in Europa hervorrufen. Doch was erhofft sich Putin von einem Krieg? Und wie kann der „Westen“ darauf reagieren? Über die komplexe Lage in Osteuropa...
Vorsicht beim Spagat! Zum Verhältnis von Politik und Wissenschaft
„Wissen ist Macht“ möchte man meinen - und schrieb schon Francis Bacon (zumindest nach Überlieferungen). Angesichts andauernder und sich verschärfender Krisen wie Pandemie und Klimakrise wird wissenschaftliche Expertise immer wertvoller – und damit auch immer...
Eine etwas andere Weihnachtsgeschichte
Jede:r kennt die Weihnachtsgeschichte des Grinchs, jede:r weiß, was das Christkind oder der Weihnachtsmann ist. Auch Knecht Ruprecht kennen vermutlich die meisten. Doch in dem heutigen Artikel geht es um eine Geschichte, die das echte Leben geschrieben hat. 23....
Parteien im Kontext der Geschichte Teil V: Die Grünen und die Anti-Atomkraft-Bewegung
Bei der Bundestagswahl 2021 dreht sich der Wahlkampf der Grünen vor Allem um ein Thema: das Klima. Traditionell ist die Partei stark mit Klima- und Naturschutz verbunden und war die erste Partei, die sich in den 1980ern Jahren nach ihrem Einzug in den Bundestag...
Jung, engagiert und ausgebrannt – ein Interview mit Özgürcan Baş
Mit 16 Jahren wird Özgürcan Baş, von den meisten Ötzi genannt, zum Vorsitzenden des neu gegründeten Jungen Rates* in Kiel. Sechs Jahre später hat er seine Ausbildung zum Bankkaufmann abgeschlossen und ist Ortsbeiratsvorsitzender** für die SPD. Dazwischen stand eine Reihe politischer Ämter. Was bedeutet es eigentlich für einen jungen Menschen, in der Politik aktiv zu sein?
Politisch, kommunal, männlich? Der Frauenanteil in der Kommunalpolitik
Früher regierte der Mann die Welt, heute immer noch die Rathäuser. Der Frauenanteil in der Kommunalpolitik ist erschreckend gering. Obwohl die Bevölkerung in Deutschland nur zu etwa 50% männlich ist, liegt die Frauenquote in den Rathäusern bei schlappen 9%1. Von...
Corona und die Frage nach der Freiheit
Seit nun fast 2 Jahren leben wir mit einer Pandemie, im Dezember 2019 wurde erstmalig über Corona berichtet. Mit dem Virus kamen die Einschränkungen, die Beschränkungen unserer Freiheiten. Nun gab es eine Idee: Ein Freedom-Day – von einigen Ländern umgesetzt, in...
Die Hufschmiede des Stillstands
Die Extremismustheorie scheidet die Geister. Das politische Spektrum soll in ihr durch ein Hufeisen modelliert werden. Das ist irreführend und führt zu gesellschaftlichem Stillstand. Ein Kommentar von Moritz Müllender Viele kennen die sogenannte Extrememismustheorie...
Kinderarmut in Deutschland- ein endloses Problem?
Aus der am 28.10.2021 veröffentlichten Übersicht vom europäischen Statistikamt Eurostat geht hervor, dass jedes vierte Kind in Europa von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht ist [1]. Dass dies kein neu auftretendes Problem ist, mag jedem bewusst sein. Doch warum...
Parteien im Kontext der Geschichte Teil IV: Die CSU und der Bayrische Sonderweg
In den Medien wirken die CDU und ihre Schwesterpartei CSU häufig wie eine Einheit und werden häufig in einem Atemzug als "die Union" bezeichnet. Die Christlich-Soziale Union (CSU) nimmt in dieser Verbindung eine besondere Stellung in der deutschen Parteienlandschaft...
Was der Abgang Angela Merkels für die EU bedeutet
16 Jahre Bundeskanzlerin, 107 EU-Gipfel, zwei Ratspräsidentschaften. Sie hat in der Europäischen Union etwas geschafft, das bisher niemand erlebt hat. Angela Merkels Amtszeit neigt sich mit großen Schritten dem Ende entgegen und damit auch Ihre Mitgliedschaft als Teil...
Du hast die Chance (nicht) – Über Bildungsgerechtigkeit in Deutschland
Deutschland hat ein Problem. Ein Problem, das mit Bildung anfängt und mit Ungerechtigkeit aufhört. In einer Studie der Vereinten Nationen zu Bildungsgerechtigkeit von 2018 landete Deutschland im unteren Drittel im Vergleich mit 41 Industriestaaten – nicht etwas, womit...
Polen und der Kampf um die Zukunft der EU
Andrzej Sebastian Duda – dieser Name wird in die Geschichte eingehen als einer der Feinde der freien Demokratie in Polen. Doch nicht nur das: Mit der Hilfe seiner Partei, Prawo i Sprawiedliwość (Recht und Gerechtigkeit, kurz PiS), und deren willigen Helfer:innen...
Wie wird man Profi(t)lobbyist*in?
Über Seitenwechsler*innen der Politik und wie sie unsere Demokratie gefährden von Thomas Vollmuth Max Mustermann stößt die Tür zum Paul-Löbe-Haus auf. Hier trifft er sich heute mit den Abgeordneten der Rot-Grünen Minderheitsregierung. Bundeskanzler Scholz plant die...
Jemen – Wo uns das Leid der Menschen völlig egal ist
Seit über sechs Jahren tobt in einem der ärmsten Länder der Welt ein grausamer Mehrfrontenkrieg. Von der internationalen Gemeinschaft, darunter auch die Europäische Union sowie die Bundesrepublik Deutschland, wird dieser Konflikt wenig beachtet. Die fehlenden internationalen, aber auch speziell westlichen Bemühungen der Stabilisierung und Befriedung der Region haben katastrophalen Folgen für die dort lebende Bevölkerung.
Parteien im Kontext der Geschichte Teil III: Die CDU und der Konservatismus
Aktuell laufen die Koalitionsverhandlungen für eine Ampel-Regierung und es sieht daher ganz so aus, als würde die CDU zum ersten Mal nach 16 Jahren als regierende Partei wieder in die Opposition gehen [1] - aber in der Geschichte der Partei ist das kein Einzelfall. In...
Parteispenden – Schatzmeisters Geldsegen oder Fluch der Bevölkerung?
Wir reisen vier Jahre zurück in das Jahr 2017. Neben der Bundestagswahl, den geplatzten Jamaika-Verhandlungen und der Fortführung der Großen Koalition, regnet es finanzielle Mittel für die Parteien. In diesem Jahr selbst werden rund 3,2 Millionen Euro an Zuwendungen...
Feminismus aus aller Welt Ofelia Fernández- die jüngste Abgeordnete in Latein Amerika und ein feministisches Idol?!
Feminismus begegnet uns überall auf der Welt und er wird auch überall gebraucht. Im Laufe der Jahrhunderte haben sich die verschiedensten Menschen für ihn eingesetzt. So auch Ofelia Fernández – eine junge Frau, die als jüngste Abgeordnete, mit 21 Jahren, in Latein...
Parteien im Kontext der Geschichte Teil II: Die FDP und der Liberalismus
Seit unserem letzten Blick in die Geschichte der großen deutschen Parteien sind eigentlich nur zwei Wochen vergangen - und doch ist so viel passiert. Die Ergebnisse der Bundestagswahl haben die Grünen und die FDP in eine starke Verhandlungsposition gebracht. Besonders...
Quer durch Deutschland – Auf den Spuren der Nachhaltigkeit
Der Zug – das Fortbewegungsmittel des Klimaschutzes. Das Fortbewegungsmittel der Entschleunigung, wenn auch manchmal zu sehr. Das Fortbewegungsmittel des Erlebens. Eine Zugreise ist auf so viele Arten nachhaltig. von Laura Sauer Chronik einer Fahrt von Berlin nach...
Schlimmer geht immer, Laschet? – Sie gesteht die Fehler, er nicht.
Eine Leistung, die man anerkennen muss – Die Grünen haben bei der Bundestagswahl fast sechs Prozent mehr Stimmen erhalten, als vor vier Jahren. Noch nie waren sie so erfolgreich. Die CDU/CSU verliert hingegen rund neun Prozent. Bezieht man die vorige Wahl ein sind es in acht Jahren nahezu achtzehn Prozent Stimmen, die die Union abgeben musste. Ein desolates Ergebnis. Doch die Reaktionen, die die Spitzenkandidat*innen dieser beiden Parteien dazu zum Besten geben, sind beinahe ebenso interessant wie das Wahlergebnis selbst.
Parteien im Kontext der Geschichte Teil 1: Die SPD und die Arbeiter*innen-Bewegung
Claus Weselski, die GDL und die umstrittenen Streikmaßnahmen im deutschen Zugverkehr der letzten Wochen - daran denken wohl die meisten von euch wenn von Arbeitnehmer*innen-Rechten die Rede ist. Die Geschichte des Arbeitskampfes in Deutschland geht allerdings bis zur...
Warum nur wählen und nicht wählen nah beieinander liegen
Von Thomas Vollmuth Der Bundestagswahlkampf geht in die letzte heiße Phase über. Die Bevölkerung positioniert sich, diskutiert und entscheidet. Drei von vier Wahlberechtigten werden Ende September ihre Stimme per Brief oder Kreuz abgeben haben. Es ist verwunderlich,...
Die Zukunft des deutschen Militärs: Bald wie die Schweiz oder doch wie die USA?
Die deutsche Militärpolitik steht seit dem Desaster von Afghanistan vor einem Scheidepunkt. Doch wohin wird sich Deutschland militärisch entwickeln? Ein neutrales Land wie die Schweiz? Oder doch ein Global Player wie die Vereinigten Staaten, Russland oder auch...
Sein Werk ist Propaganda – ein Leben zwischen Manipulation und Konsequenzen
Propaganda. Dass dieses Wort per se weder positiv noch negativ ist, ist vermutlich das Einzige, von dem Edward Bernays die Völker dieser Welt nie überzeugt hat. Und doch gilt dieser Mann, der im November 1891 in Wien geboren wurde, als Vater der Propaganda – als Begründer der Public Relations. Der erste Spin-Doctor. Er verstand es den Ereignissen den richtigen spin zu geben, um die Meinung der Massen zu lenken.
Bis dahin fließt noch viel Kritik den ›Bach‹ hinunter
– Über das IOC, Thomas Bach und den wahren Preis von Olympia – Die Olympischen Sommerspiele 2021 sind trotz heftiger Kritik abgehalten worden. Doch die nächste Kritikwelle steht dem IOC und Präsident Thomas Bach bevor: Die kommenden Winterspiele in der Volksrepublik...